Fortbildung Phytoexperte/-in
24.09.2025 - 17.04.2026
Fortbildung Phytoexperte/-in

Erwerben Sie Fachkompetenz auf höchstem Niveau

Fortbildung Phytopharmaka / Pflanzliche Arzneimittel - Phytoexperte/-in werden!

Nach intensiven, inspirierenden Monaten ist die erste Runde unserer Fortbildung Phytoexperte/-in mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Die positiven Rückmeldungen sprechen für sich – überzeugen Sie sich selbst von den begeisterten Teilnehmerstimmen.

Der nächste Durchgang startet bereits am 24. September 2025 – nutzen Sie die Chance, erneut tief in die faszinierende Welt der Pflanzlichen Arzneimittel einzutauchen und Ihr Fachwissen gezielt zu vertiefen. 

Profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus Präsenzveranstaltungen und Online-Modulen, die von erfahrenen Experten entwickelt wurden. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Platz und erweitern Sie Ihre Fachkompetenz auf höchstem Niveau!

Jetzt anmelden und Teilnahme sichern

 

In den letzten Jahren werden im Rahmen der universitären Ausbildung in der DACH-Region die Besonderheiten Pflanzlicher Arzneimittel leider immer weniger vermittelt. Das hat zur Folge, dass dahingehend bereits durch ihr Studium ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im pharmazeutischen Umfeld fehlen. Unser Anliegen ist es daher, mit dieser Fortbildung ein Curriculum anzubieten, das einen umfassenden Einblick in alle wichtigen Aspekte rund um Pflanzliche Arzneimittel gibt.

Präsenzveranstaltungen & Online-Module: Von erfahrenen Experten entwickelt

Berufsbegleitend lernen mit großer Flexibilität

Die Vermittlung der Inhalte erfolgt durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Industrie, den Verbänden und den Behörden der DACH-Region. Diese Fortbildung ist so konzipiert, dass sie berufsbegleitend absolviert werden kann. Konzeptionell möchten wir die Präsenztermine fĂĽr ein persönliches Kennenlernen nutzen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch Möglichkeiten zum Netzwerken geben.

Fortbildung Phytopharmaka: Im spannenden Bereich der Pflanzlichen Arzneimittel qualifiziert tätig sein können

Neue und einzigartige Fortbildungsmöglichkeit für die DACH-Region

Der Teil des Curriculums, der als Format eines virtuellen Klassenzimmers konzipiert ist, wurde so gestaltet, dass er sich gut neben den vorhandenen Verpflichtungen absolvieren lässt. Falls Sie sich zu einer Teilnahme entschlieĂźen, warten 12 Module mit insgesamt 65 Stunden Wissens- und Erfahrungsvermittlung durch profilierte Referentinnen und Referenten mit einer Reise durch die Welt der Pflanzlichen Arzneimittel auf Sie.

Springen Sie auf und nehmen Sie an dieser Reise teil – wir freuen uns auf Sie.

Fortbildung Phytoexperte/-in - JETZT BroschĂĽre bestellen!

Ihr nächster Karriereschritt Fortbildung Phytoexperte/-in: Kompetenzen erweitern, Chancen erhöhen!

Nutzen Sie die vielen Vorteile:

  • Sie erwerben Fachkompetenz auf höchstem Niveau.
  • Diese Fortbildung ist einzigartig in Deutschland, Ă–sterreich und der Schweiz.
  • Die optimale Kombination von Präsenz- und Online-Modulen gibt eine starke Flexibilität und maximalen Lernerfolg.
  • Beruf und Familie lassen sich durch unser Lernkonzept gut miteinander vereinbaren.
  • Unsere Fortbildung setzt auf das Know-how von erfahrenen Branchenexperten.
  • Unsere Referenten sind Vertreter von Industrie und Behörden aus der gesamten D-A-CH Region.

Holen Sie sich die ausfĂĽhrliche BroschĂĽre zur Fortbildung

Warum Teilnehmer uns weiterempfehlen

Echte Stimmen – echte Erfahrungen aus unserer Fortbildung

 â€žDie Schulung Phytoexperte/in hat mir auĂźerordentlich gut gefallen. Das umfassende Wissen rund um pflanzliche Inhaltsstoffe konnte ich direkt in meiner praktischen Arbeit als Projektleiterin fĂĽr Phytoprojekte anwenden. Besonders beeindruckt haben mich die sehr guten Referenten und die Möglichkeit, wertvolle neue Kontakte zu knĂĽpfen.“ 

Dr. Kim Goldenstein Senior Project Manager
MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH Köln

"Ein perfektes Programm für den Berufseinstieg im Bereich Phytopharmaka und eine einmalige Gelegenheit zum Vernetzen. Die Fortbildung hat mir nicht nur umfangreiches Fachwissen vermittelt, sondern auch praxisnahe Einblicke aus erster Hand – direkt von Expertinnen und Experten mit Erfahrung in der Industrie, Behörden und Verbänden."

Klara Engel Quality& Development
Finzelberg GmbH & Co. KG

„Professionell kuratiert und ein spaĂźiges Zusammenkommen. Mein Verständnis fĂĽr die Besonderheiten pflanzlicher Arzneimittel hat sich sehr erweitert.“ 

Justus Elling Qualified Person - Trainee
Klosterfrau Berlin GmbH

„Die Fortbildung zum „Phytoexperten“ war wirklich super! Die Inhalte waren sehr gut gewählt und wurden durch die ausgezeichneten Referenten sehr gut vermittelt. Die Zusammenstellung zwischen Präsenz und Online-Veranstaltung war eine sehr gute Kombination, ein kleines Highlight war der gemeinsame Besuch bei der Firma Finzelberg. Wertvoll war auch die Möglichkeit sich mit den anderen Teilnehmern zu vernetzen. Die Prüfung und der Vortrag am Ende der Fortbildung haben das Konzept sehr schön abgerundet. Besonders zu erwähnen ist ebenfalls die durchgehend sehr gute Organisation der gesamten Fortbildung.“

Dr. Barbara Eyermann Leitung QK
Weber & Weber GmbH

„Als Unternehmensberater in der medizinischen Cannabisindustrie habe ich sehr von der Ausbildung zum Phytoexperten bei Alphatopics profitiert. Die Ausbildung vermittelt ein tiefes Verständnis der regulatorischen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus schärft sie den Blick für Risiken und Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette - vom Anbau über die Entwicklung bis hin zur Vermarktung von pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Der direkte Austausch mit Experten/-innen aus der Industrie ergänzt den Wissenserwerb ideal und liefert wertvolle Impulse für meine tägliche Praxis.“

Hubertus Rebentisch Managing Director
Rebentisch Consulting

"Ich bin Betriebswirtin und wollte für mein Unternehmen mein Wissen im pharmazeutischen Bereich erweitern. Mit den hochkarätigen Vortragenden, den perfekt ausgearbeiteten Lektionen und dem ausreichend breit und tief konzipierten Themenschwerpunkten sowie den Aufzeichnungen, konnte ich mir in dieser Ausbildung ein solides Wissen und Sicherheit in der täglichen Arbeit erwerben. Mich hat berührt, mit wieviel Hingabe die Vortragenden bei der Sache waren und mit wieviel Engagement sie ihr Wissen an uns Teilnehmende vermittelt haben. Man spürt, dass das Commitment der Vortragenden auf der guten Beziehung zu Markus und Ulrike Veit basiert. Und wir konnten davon profitieren, wie auch von der Herzlichkeit der Organisatoren. Fachwissen gepaart mit Menschlichkeit und freundlicher, hingebungsvoller Vermittlung - schöner und effizienter kann Lernen nicht sein.“

Claudia Kowatsch Geschäftsführerin
Coropharm

„Ich habe an der Fortbildung „Phytoexperte“ von Alphatopics teilgenommen und fand es inhaltlich wie organisatorisch wirklich gelungen. Meiner Meinung nach bietet es sowohl für Experten im Bereich Regulatory Affairs als auch für alle, die sich mit dem Thema Phytotherapie aus anderen Blickwinkeln beschäftigen oder ihr Wissen auffrischen möchten, echten Mehrwert. Besonders positiv fand ich die hohe fachliche Qualität der Referenten, durchweg erfahrene und praxisnahe Experten, von denen man viel mitnehmen konnte. Auch die persönliche Atmosphäre hat das Ganze abgerundet: Bei den Präsenzterminen im Schloss Kranichstein hat man gemerkt, wie viel Engagement Dr. Veit, seine Frau und das Team in die Umsetzung gesteckt haben. Der Austausch mit den anderen Teilnehmern war für mich persönlich sehr bereichernd, fachlich wie menschlich. Ich kann die Teilnahme auf jeden Fall empfehlen.“

Nikos Pandalis Geschäftsführer
Teutopharma GmbH

Teilnehmerkreis Fortbildung / Ausbildung Phytoexperte/-in

An wen sich unser Angebot richtet

Konzipiert ist die Fortbildung Phytoexperte/-in für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Phytobranche in der DACH-Region, die sich als Berufseinsteiger berufsqualifizierend oder berufsbegleitend einen umfassenden Überblick über die bestehenden Anforderungen zu Pflanzlichen Arzneimitteln und deren praktische Umsetzung verschaffen möchten. Außerdem richtet sich die Fortbildung an Kolleginnen und Kollegen, die bisher in unterschiedlichen Bereichen anderer Produktkategorien in der pharmazeutischen Industrie tätig waren und nun Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Bereich der Phytopharmaka übernehmen.

Wissen, das zählt – Pharma Deutschland e.V. gibt seine Empfehlung

Dr. Elmar Kroth stellv. Hauptgeschäftsführer
Pharma Deutschland e.V.

Pflanzliche Arzneimittel sind fester Bestandteil unseres Gesundheitssystems und spielen eine wichtige Rolle im Bereich der Selbstmedikation. Die Herstellung von Phytopharmaka mit ihren zahlreichen Besonderheiten erfordert speziell geschultes und exzellent ausgebildetes Personal. Pharma Deutschland unterstützt daher ausdrücklich die Fortbildung Phytoexperte/-in. Hier wird eine praxisnahe und interaktive Schulung vom Anbau bzw. Sammlung pflanzlichen Ausgangsmaterials bis hin zum fertigen Pflanzlichen Arzneimittel angeboten. Theoretische Grundlagen werden mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis verknüpft und in verständlicher Weise vermittelt.

Phytoexpertinnen und Phytoexperten sind ĂĽber neue Entwicklungen stets auf dem Laufenden

Immer aktuell informiert sein

Hinsichtlich der bestehenden Regularien passen wir unsere Inhalte permanent dem aktuellen Stand an und informieren Sie zu „Hot Topics“. Nach Abschluss der Fortbildung planen wir für unsere Absolventinnen und Absolventen regelmäßige Update-Veranstaltungen.

Als Phytoexperte/-in profitieren Sie zusätzlich von einem exklusiven Vorzugspreis mit 10 % Nachlass auf das Phytopharmaka Symposium – Ihr jährliches Wissens-Update zu den neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen.

Impressionen rund um die Fortbildung

Grundlagen fĂĽr angehende Phytoexpertinnen und Phytoexperten

Was macht Pflanzliche Arzneimittel aus?

Welche Besonderheiten gelten fĂĽr sie?

Pflanzliche Arzneimittel zeichnen sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus. Dazu gehören beispielsweise:

  • die komplexen Lieferketten vom pflanzlichen Ausgangsmaterial ĂĽber die Herstellung der Zubereitungen, die als Wirkstoffe verwendet werden bis zu den eigentlichen Arzneimitteln. Diese Lieferketten mĂĽssen bereits während der Entwicklung von neuen Produkten verlässlich und robust etabliert sein;
  • die Besonderheiten von Vielstoffgemischen, die bei der nicht-klinischen Entwicklung zum Tragen kommen, da stoffliche Grundlagen von beobachteten pharmakologischen oder toxikologischen Effekten kaum auf einzelne Komponenten zurĂĽckgefĂĽhrt werden können;
  • der Umstand, dass durch die komplexe Herstellung der Prozess die Produkte und deren innere Zusammensetzung definiert, was besondere Konzepte fĂĽr eine angemessene Kontrollstrategie und deren Validierung auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette erfordert, die wiederum in spezifischen Leitlinien und sonstigen Vorgabedokumenten der EMA sowie dem Europäischen Arzneibuch verankert sind;
  • viele Besonderheiten fĂĽr die zu etablierenden CMC-Daten fĂĽr die Einreichung des Antrags auf Registrierung oder Zulassung;
  • spezifische europäische Möglichkeiten der Verkehrsfähigkeit – von der traditionellen Registrierung, ĂĽber den "well-established use" bis zu der Möglichkeit, auch fĂĽr sogenannte Vollanträge auf bibliographische Daten Bezug nehmen zu können;
  • schlieĂźlich ist auch die Abgrenzung zu ähnlichen Produkten, wie Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika und Stofflichen Medizinprodukten komplex und erfordert auch fĂĽr diese Produktgruppen detaillierte Kenntnisse zu den Anforderungen an die Verkehrsfähigkeit.

Fortbildung / Ausbildung Phytopharmaka: Veranstaltungsort

Zum Auftakt der Fortbildung lernen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im malerischen Schloss Kranichstein (nahe Darmstadt) persönlich kennen und haben die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Das letzte Modul findet zum Abschluss wieder vor Ort statt. Es dient auch dazu, wichtige Themen nochmals zu vertiefen und unter Teilnehmern und Referenten zu diskutieren.

Standort:
Kranichsteiner Str. 261
64289 Darmstadt

Anreise

Beratung & Buchung

Beratung & Buchung

Birte Doering und Daniela MĂĽller unterstĂĽtzen Sie gerne bei Ihrer Buchung und stehen Ihnen fĂĽr weitere Fragen zur VerfĂĽgung.

BĂĽrozeiten Alphatopics:
Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 13:00 Uhr

Tel.: +49 8191 9737-130
E-Mail.: info(at)alphatopics.de
Direkt zum Kontaktformular